Allgemeine Tipps
- Für das Fangen Ihrer Koi, z.B. für einen Gesundheitscheck, sollten Sie einen Kescher mit möglichst großem Durchmesser und feinen Maschen benutzen, so bleibt Ihr Fisch merklich ruhiger.
- Zum Umsetzten eines Koi benutzen Sie am besten einen ausreichend großen Plastikbeutel mit einer Wasserhöhe bis zu 1/3 des Fisches. Nehmen Sie den Beutel dann am vorderen und hinteren Ende und bringen den Koi ans Ziel.
- Das Geschlecht eines Koi kann man an der Struktur der Kiemendeckel fühlen: rauh = männlich, glatt = weiblich. Das trifft bei geschlechtsreifen Koi zu 90% zu!
- Koi auf Messen kaufen ist riskant! Gute Hygienebedingungen sind dort kaum zu gewährleisten und Sie laufen Gefahr, sich Parasiten oder Krankheiten einzufangen.
- Gute Wasserqualität in Verkaufsanlagen kann man auch riechen, also schnuppern Sie ruhig mal beim Betreten einer Koi-Anlage!
- Lustige Sprünge macht ein Koi nicht. Er springt nur wenn ihn "die Haut juckt“. Hierfür sind Parasiten verantwortlich. Handeln sie bevor Ihr Koi vor Schwäche am Boden dümpelt!
- Beim Separieren eines Koi immer auf gute Sauerstoffversorgung und eine sichere Abdeckung achten!
- Beim Einsetzen eines neuen Koi sollte dieser "temperiert“ werden! Den geschlossenen Beutel eine Weile auf der Wasseroberfläche des Teiches belassen und nach dem Öffnen etwas Teichwasser in den Beutel mischen.
- Am Tag einer Teichdesinfektion Koi nicht füttern und wenn (hoffentlich) vorhanden die UV-Lampe ausschalten.
- Sichern Sie die elektrischen Geräte an Ihrem Koiteich unbedingt durch einen Fachmann mit einem FI-Schutzschalter ab!